
Inhaltsbereich
Die Projektförderung der Meldestelle ist im März 2017 ausgelaufen.
Die Arbeit der Meldestelle ist nach Projektende noch eine Zeit lang durch die Projektpartner fortgesetzt worden.
Zukünftig können jedoch keine Meldungen mehr bearbeitet werden.
Es gibt andere Stellen, die Barriere-Meldungen entgegen nehmen.
Zum Beispiel alle Arten von Barrieren, auch digitale Barrieren sammelt:
Der Sozialverband VdK Deutschland mit der Initiative "Weg mit den Barrieren".
Beschwerden über Barrieren in Angeboten von Trägern öffentlicher Gewalt, nimmt diese Stelle an:
Die Schlichtungsstelle nach §16 BGG des Bundes.
Die Arbeit der Meldestelle ist im Abschlussbericht des Projekts dokumentiert.
Werden Sie bei der Nutzung von digitalen Angeboten behindert?
Digitale Barrieren: Dies kann bedeuten, dass Sie von der Nutzung verschiedenster Angebote ausgeschlossen werden, … Mehr zu Barrieren
wenn Sie versuchen die Anweisungen auf dem Bildschirm eines Fahrkartenautomaten zu erkennen und durch Sonnenlicht, das sich auf dem Bildschirm spiegelt, geblendet werden?
wenn Sie versuchen etwas im Internet zu bestellen und eine Zeichenfolge in einem Bild (Captcha) entziffern sollen, die für Sie nicht erkennbar ist?
wenn Sie versuchen zu einem Selbstbedienungsautomaten zu gelangen?
wenn Sie versuchen mit einer neuen Software am Arbeitsplatz zu arbeiten, die nicht ohne Maus bedienbar ist?
wenn Sie …
Abschlussbericht des Barrieren-MeMo-Projekts jetzt online verfügbar
Das Projekt „Barrieren Melde- und Monitoringstelle“, kurz: Barrieren-MeMo, ist Ende März 2017 beendet worden. Die Ergebnisse des Projekts werden auch weiterhin auf den Webseiten des Projekts unter www.barrieren-melden.de zur Verfügung stehen. Welche Ergebnisse dies im Einzelnen sind, darüber informiert der
Abschlussbericht des Modellprojekts.
Erfolgreicher Abschluss des Projekts Barrieren-MeMo
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Barrieren Melde- und Monitoringstelle informierten sich über 50 Interessierte nicht nur über die Ergebnisse des Projekts, sondern verfolgten interessiert die Ausführungen von Herrn Morten, vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, zur neuen EU-Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen.